Resilienztraining für Führungskräfte
Manche Menschen können es einfach: Sie bewältigen diverse Herausforderungen erfolgreich – und das scheinbar spielend! Weder wirken sie erschöpft, noch scheinen sie längerfristig irgendeinen Schaden zu nehmen. Ganz im Gegenteil, es wirkt gar so, als könnten sie sogar unter Widrigkeiten, wie Termindruck, Konflikten und Niederlagen noch wachsen. Eine Erklärung für diese besondere Widerstandsfähigkeit liefert das Konzept der Resilienz.
Inhalt dieses Resilienztrainings
Was ist Resilienz?
Kurze Geschichte des Begriffs und das Resilienz-Modell
Die persönliche Resilienz trainieren
Basierend auf einer unterstützenden Grundhaltung die eigene Resilienz trainieren:
A) Kennenlernen und anwenden des Ressourcenrades
B) Arbeit mit Charkterstärken und Fragetechniken
C) Erarbeitung eines persönlichen und wirksamen Haltungszieles für den beruflichen und/oder privaten Alltag
D) Integration und Transfer der Erkenntnisse in den beruflichen und/oder privaten Alltag
Resilienztraining - Trainingsmethodik
Best Practice Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Analyse von Praxisfällen und Übungen dazu, Rollenspiele für die konstruktive Bewältigung schwieriger Situationen, wenn notwendig kurze Theorieinputs, Erfahrungsberichte und Live-Coaching.
Achtung
Zur Vorbereitung auf das Seminar bitten wir Sie, einen Fragebogen zur Erfassung von persönlichen Charakterstärken auszufüllen. Sie finden diesen unter dem folgenden Link: www.charakterstaerken.org.
Einloggen unter «Bereich für Erwachsene (Alter ab 18 Jahren)», Fragebogen VIA Inventar der Stärken auswählen. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 30 Minuten. Eine Auswertung können Sie nach dem Ausfüllen gleich ausdrucken; bitte bringen Sie die Auswertung ausgedruckt als Arbeitsgrundlage mit zum Seminar.
Die ReferentInnen an diesem spannenden Seminartag
Sonja Kupferschmid Boxler, MSc Arbeits- und Organisationspsychologin
Als Arbeits- und Organisationspsychologin und Klinische Psychologin verfügt Sonja Kupferschmid Boxler über wissenschaftlich fundiertes Knowhow im Bereich der Psychologie. In ihrer Tätigkeit als Leiterin Produkte/Entwicklung beim Coachingzentrum Olten setzt sie sich momentan mit dem Themenschwerpunkt der Resilienz auseinander. Ihr Praxisbezug gründet ausserdem in ihrer täglichen Arbeit als Coach und Psychotherapeutin.
Andrea Szekeres-Haldimann, lic. phil Pädagogische Psychologin
Als erfahrene Trainerin im Bereich Selbst- und Emotionsmanagement unterstützt Andrea Szekeres andere Menschen mit viel Freude und wissenschaftlichem Know-How dabei, innere Ressourcen zu aktivieren, selbstbestimmt und mit gutem Gefühl auch schwierige Ziele umzusetzen und ihre Resilienz zu stärken. Sie arbeitet in der Wirtschaft und im Gesundheitswesen als Coach und Trainerin und vermittelt ihr Wissen als Dozentin an verschiedenen Institutionen.